Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Katholischen Kindergartens St.Michael.
Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Informationen über unsere Einrichtung. Wir hoffen, dass Sie viele Einblicke gewinnen und wir schon bald Ihr Kind bei uns im Kindergarten begrüßen dürfen.


Kindergarten St. Michael
Leitbild
Wir sind eine christliche, weltoffene Einrichtung, in der alle Kinder willkommen sind.
Für uns sind die Kinder einzigartige, unverwechselbare, gleichwertige und großartige Partner, die wir eine Zeit lang begleiten dürfen und in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit unterstützen. Wir möchten miteinander wachsen und eine große Familie
bilden.
Es sagte die kleine Hand zur großen Hand: „Du, große Hand, ich brauche dich, weil ich bei dir geborgen bin. Ich spüre dich, wenn ichHilfe brauche, wenn ich traurig und verzweifelt bin, wenn ich meine ersten Schritte in die Selbstständigkeit versuche und du mich hältst, wenn ich zu dir kommen kann, wenn ich Angst habe. Ich bitte dich, bleib in meiner Nähe und halte mich.“
Und es sagte die große Hand zur kleinen Hand: „Du, kleine Hand, ich brauche dich. Das spüre ich, weil ich für dich sorgen darf, weil ich mit dir spielen darf und lachen kann, weil ich mit dir wunderbare Dinge entdecke, weil ich deine Wärme fühle und dich lieb habe. Ich bitte dich, bleib in meiner Nähe und halte mich.
Ihre Kinder werden in unserem Kindergarten in zwei altersgemischten Gruppen betreut ( Kinder von 3 bis 6 Jahren ). Unsere Kleinsten werden separat in eine Kleinkindgruppe aufgenommen ( Kinder von 1 bis 3 Jahren ), in der wir nur 5 Plätze anbieten können.
Insgesamt verfügt die Einrichtung über 56 Plätze.
Team
Wir betreuen Ihre Kinder:
- Ulla Golombek, Kindergartenleitung und Gruppenleitung (Eulennest)
- Kathrin Eckhardt (Bienennest)
- Yvonne Jopp, Kinderpflegerin (Eulennest)
- Liane Derleth, Gruppenleitung (Bienennest)
- Alexandra Ohlhaut, Kinderpflegerin (Bienennest)
- Yuliya Osmanovic (Marienkäfer)
- Svetlana Plecas, Gruppenleitung (Marienkäfer)
- Nadine Schenker, Mitarbeiterin im Rahmen des Programmes "Mensch inklusive" (in Elternzeit)
- Evelyn Reß, Gruppenübergreifende Projekte
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
- Sprache
- Bewegung
- Inkluision
- Partizipation
- Feinfühligkeit
- Kinderrechte
Besonders wichtig ist uns die Förderung der Kinder im Bereich Sprache.
Mit dem Konzept der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung wird der Alltag in unserer Einrichtung in seiner Gesamtheit darauf ausgerichtet, den Spracherwerb aller Kinder anzuregen und zu fördern.Schwerpunkte sind dabei alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit den Familien. Da die Sprache sehr eng mit der Bewegung verknüpft ist, ist uns die Bewegungserziehung und –förderung genauso wichtig.
Da uns alle Kinder willkommen sind, möchten wir für sie unsere Einrichtung als sicheren und anregenden Bildungsort so gestalten, dass es für alle selbstverständlich ist verschieden zu sein. Wichtig ist uns Offenheit, Respekt, gegenseitige Wertschätzung und Sensibilität. Wir begreifen die Vielfalt nicht als Barriere sondern als wichtige Chance uns weiterzuentwickeln. In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern, die verschiedene Sprachkompetenzen haben und verschiedenen Religionen angehören, auch Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen sind uns willkommen. Die Verschiedenheit spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des Personals wieder. Wir beherrschen mehrere Sprachen und haben auch das Glück eine Kollegin mit Beeinträchtigungen in unserem Team zu beschäftigen.
Um die Kinder in ihrer Entwicklung optimal zu fördern, ist es uns besonders wichtig eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind aufzubauen.
Diese ist die Basis für einen feinfühligen Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen, der für die Weiterentwicklung eine enorme Rolle spielt. Dazu gehört auch das Verstehen der familiären Verhältnisse um die
Beziehung zwischen dem Kind, seiner Familie und der Einrichtung im Gleichgewicht zu halten. Die durch Feinfühligkeit bestimmten Erzieher-Kind-Beziehungen führen zur Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen, die für den weiteren Lebensweg der Kinder besonders
wichtig sind.
Öffnungszeiten / Schließzeiten / Kontakt
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 6:45 - 16:45 Uhr
Freitag: 6:45 - 15:00 Uhr
Schließzeiten:
In der Regel wird der Kindergarten im Sommer im August 3 Wochen geschlossen und von 24.12 bis zum 06.01.
Kontakt
Kindergarten St.Michael
Florian - Geyer- Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon 09721 783117
Email st-michael.schweinfurt@kita-unterfranken.de
Stadtkirche Schweinfurt
Schultesstr. 32
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 / 21485
E-Mail:
stadtkirchesw@bistum-wuerzburg.de